Lass uns mal einen genauen Blick auf das aktuelle Wahlprogramm der CDU/CSU werfen. Die Union hat sich für die Bundestagswahl 2025 einiges vorgenommen, um Deutschland wieder auf Kurs zu bringen. Ihr Kanzlerkandidat heißt übrigens Friedrich Merz. Hier sind die Hauptpunkte, die sie anpacken wollen:
1. Wirtschaft und Finanzen – Mehr Schwung für Deutschland
Die CDU/CSU sieht die deutsche Wirtschaft in einer Flaute und will das ändern. Ihr Ziel ist es, den Wohlstand für alle zu sichern und Deutschland als starken Wirtschaftsstandort zu erhalten.
- Steuern runter: Sie planen, die Steuerlast für Bürger und Unternehmen zu senken. Dazu gehört die Reduzierung der Unternehmenssteuern und eine Entlastung der Einkommensteuer, damit mehr Geld im Portemonnaie bleibt.
- Weniger Bürokratie: Die Union möchte den Papierkram für Unternehmen abbauen, um Innovationen zu fördern und Gründungen zu erleichtern. Das soll besonders kleinen und mittelständischen Betrieben helfen.
- Energie bezahlbar machen: Ein weiteres Ziel ist es, die Energiepreise zu senken und für Versorgungssicherheit zu sorgen. Dafür setzen sie auf einen Mix aus verschiedenen Energiequellen und den Ausbau der Infrastruktur.
2. CDU/CSU Wahlprogramm: Innere Sicherheit – Für ein sicheres Deutschland
Die CDU/CSU legt großen Wert auf Deine Sicherheit als Bürger und will Maßnahmen ergreifen, um Kriminalität zu bekämpfen und das Sicherheitsgefühl zu stärken.
- Mehr Polizei: Es sollen mehr Polizisten eingestellt und besser ausgestattet werden, um für Ordnung zu sorgen und schneller eingreifen zu können.
- Härtere Strafen: Bei bestimmten Straftaten, besonders bei Gewaltverbrechen, sollen die Strafen verschärft werden, um Abschreckung zu erhöhen.
- Grenzschutz verstärken: Die Union plant, die Grenzen besser zu kontrollieren, um illegale Migration und Schmuggel einzudämmen.
3. Migration und Integration – Klare Regeln setzen
In der Migrationspolitik setzt die CDU/CSU auf klare Regeln und möchte die Zuwanderung steuern, um Integration zu erleichtern und soziale Spannungen zu vermeiden.
- Illegale Migration stoppen: Die Union will Maßnahmen ergreifen, um illegale Einwanderung zu verhindern, unter anderem durch strengere Grenzkontrollen und Abkommen mit Herkunftsländern.
- Fachkräfte willkommen heißen: Gleichzeitig sollen qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland gezielt angeworben werden, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
- Integration fördern: Für Menschen, die dauerhaft hier leben, sollen Integrationsangebote verbessert werden, damit sie schneller Deutsch lernen und Arbeit finden.
4. Familie und Soziales – Unterstützung für die Mitte der Gesellschaft
Die CDU/CSU möchte Familien stärken und soziale Sicherheit gewährleisten, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.
- Mehr Geld für Familien: Es sind höhere Kindergeldzahlungen und steuerliche Entlastungen für Familien geplant, um deren finanzielle Situation zu verbessern.
- Rente sichern: Die Renten sollen stabil bleiben, und es wird angestrebt, das Renteneintrittsalter flexibel zu gestalten, damit jeder selbst entscheiden kann, wann er in Rente geht.
- Pflege verbessern: Die Pflegeberufe sollen attraktiver gemacht werden, unter anderem durch bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen, um die Versorgung älterer Menschen sicherzustellen.
5. Wahlprogramm der CDU/CSU – Bildung und Digitalisierung – Fit für die Zukunft
Die Union sieht in Bildung und Digitalisierung Schlüsselthemen für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und will hier kräftig investieren.
- Schulen modernisieren: Es sollen mehr Mittel bereitgestellt werden, um Schulen zu sanieren und digital auszustatten, damit Schüler optimal lernen können.
- Berufliche Bildung stärken: Die duale Ausbildung soll gefördert und an neue Anforderungen angepasst werden, um jungen Menschen gute Perspektiven zu bieten.
- Breitband für alle: Der flächendeckende Ausbau von schnellem Internet ist geplant, um sowohl in Städten als auch auf dem Land digitale Teilhabe zu ermöglichen.
6. Umwelt und Klima – Nachhaltig handeln
Die CDU/CSU setzt auf einen ausgewogenen Ansatz in der Umweltpolitik, der sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt.
- Technologieoffenheit: Sie möchten verschiedene Technologien fördern, um Klimaziele zu erreichen, statt auf Verbote zu setzen.
- CO₂-Reduktion: Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß zu senken, unter anderem durch Förderung erneuerbarer Energien und effizientere Produktionsverfahren.
- Naturschutz: Der Erhalt der Biodiversität und der Schutz natürlicher Lebensräume stehen ebenfalls auf der Agenda, um eine lebenswerte Umwelt zu bewahren.
7. Außen- und Sicherheitspolitik – Deutschlands Rolle in der Welt
Die Union möchte Deutschlands Position in der internationalen Gemeinschaft stärken und setzt auf eine aktive Außen- und Sicherheitspolitik.
- Starke Bundeswehr: Die Streitkräfte sollen besser ausgestattet und personell verstärkt werden, um ihren Aufgaben gerecht zu werden.
- Engagement in der NATO: Deutschland soll ein verlässlicher Partner in der NATO bleiben und seinen Beitrag zur kollektiven Sicherheit leisten.
- Entwicklungshilfe: Die Entwicklungszusammenarbeit soll fortgesetzt werden, um Fluchtursachen zu bekämpfen und Stabilität in Krisenregionen zu fördern.
In Bezug auf Waffenlieferungen zeigt sich Kanzlerkandidat Friedrich Merz bereit, moderne Waffensysteme wie die Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern.
8. CDU-Kanzlerkandidat Merz zum Ukraine-Krieg
Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU und mögliche nächste Bundeskanzler, vertritt eine klare Haltung zum Ukraine-Krieg. Er setzt sich für eine starke und kompromisslose Unterstützung der Ukraine ein, einschließlich substantieller militärischer Hilfe. Im Mai 2022 reiste Merz persönlich nach Kiew, um Präsident Wolodymyr Selenskyj zu treffen und seine Solidarität zu bekunden.
Er fordert von der Bundesregierung eine entschlossene Unterstützung der Ukraine und kritisiert zögerliche Entscheidungen bei Waffenlieferungen. Gleichzeitig betont er die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Strategie und plädiert für eine engere Zusammenarbeit der EU-Staaten in dieser Frage. Merz spricht sich zudem für eine europäische Friedensinitiative aus, die unabhängig von den USA entwickelt werden sollte, um den Konflikt in der Ukraine zu lösen.
In Bezug auf Waffenlieferungen zeigt er sich bereit, moderne Waffensysteme wie die Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern, jedoch unter bestimmten Bedingungen und in Abstimmung mit europäischen Partnern. Zusammenfassend steht Friedrich Merz für eine aktive Unterstützung der Ukraine, fordert eine stärkere europäische Zusammenarbeit und betont die Bedeutung einer klaren und entschlossenen Haltung gegenüber Russland.
9. Wahlprogramm der CDU/CSU: Fazit
Insgesamt strebt die CDU/CSU einen Politikwechsel an, der Deutschland wieder auf Erfolgskurs bringen soll. Sie setzen auf wirtschaftliche Stärke, innere Sicherheit und soziale Gerechtigkeit, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.
Wenn Du mehr Details erfahren möchtest, kannst du Dir das vollständige Wahlprogramm auf der offiziellen Webseite der CDU anschauen. Und nicht vergessen: bilde Dir immer Deine eigene Meinung und gehe am 23. Februar 2025 unbedingt wählen!
Foto: CDU/Tobias Koch