0
(0)
Corona Impfschäden von Hausarzt aufgedeckt! – unser neues Thema: Die Köche – der eine kann kochen und der andere heißt nur so! Gemeinsam rühren sie in der Suppe des allgemeinen Weltgeschehens herum. Das Ganze immer mit einer Prise Humor und Ironie. Aber trotzdem ernsthaft.

Wir sprechen über das Thema „Corona Impfschäden“

Im 14. Podcast der Köche geht es um das Thema: – Covid19 Impfschäden – von Hausarzt belegt! Was hat man uns damals bei der Impfung eigentlich gespritzt und warum gehen die Atemwegserkrankungen gerade durch die Decke? Ein Hausarzt hat eine brisante Statistik erstellt!

Hier der Kanal des Hausarztes: https://youtube.com/@willvance?si=xA5T_-9xrVu-ZJON

👇👇👇👇👇👇👇👇👇👇

WIE IMMER: (leider noch) unbezahlte Werbung enthalten.

Jetzt bei Youtube, Spotify und Co. kostenlos online!

Vergesst bitte nicht, unseren Podcast zu liken, zu kommentieren und zu abonnieren! Vielen dank dafür.
Schreibt Eure Meinung gerne in die Kommentare.

COVID-19-Impfschäden: Was du wissen solltest

In den letzten Jahren war COVID-19 das alles beherrschende Thema, und die Impfungen gegen das Virus haben eine zentrale Rolle in der Bekämpfung der Pandemie gespielt. Aber was ist eigentlich mit den möglichen Impfschäden? Lass uns dieses Thema ausführlich und verständlich beleuchten.

Was sind COVID-19-Impfschäden?

Impfschäden sind gesundheitliche Beeinträchtigungen, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer Impfung auftreten. Diese können von milden Nebenwirkungen wie Schmerzen an der Einstichstelle bis hin zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen reichen. Bei den COVID-19-Impfstoffen wurden solche Schäden genau überwacht und untersucht.

Unterschied zwischen Nebenwirkungen und Impfschäden

Zunächst einmal ist es wichtig, den Unterschied zwischen Nebenwirkungen und Impfschäden zu verstehen. Nebenwirkungen sind erwartbare und meist kurzfristige Reaktionen auf eine Impfung, wie:
  • Schmerzen an der Einstichstelle
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Fieber
  • Muskelschmerzen
Impfschäden hingegen sind seltene, schwerwiegendere gesundheitliche Probleme, die möglicherweise im Zusammenhang mit der Impfung stehen.

Häufigkeit und Art der Impfschäden bei COVID-19-Impfstoffen

Die meisten Menschen, die eine COVID-19-Impfung erhalten haben, erlebten nur leichte und vorübergehende Nebenwirkungen. Schwere Impfschäden sind extrem selten. Hier sind einige Beispiele, die in Zusammenhang mit den COVID-19-Impfstoffen gemeldet wurden:

Thrombosen und Thrombozytopenie

Einige Berichte, insbesondere nach der Verabreichung des AstraZeneca- und Johnson & Johnson-Impfstoffs, haben seltene Fälle von Thrombosen in Kombination mit einer niedrigen Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytopenie) beschrieben. Diese Fälle sind sehr selten, aber sie haben zu einer genauen Überwachung und zu spezifischen Impfempfehlungen geführt.

Myokarditis und Perikarditis

Es wurden auch Fälle von Herzmuskelentzündung (Myokarditis) und Herzbeutelentzündung (Perikarditis) nach Impfungen mit mRNA-Impfstoffen (Pfizer-BioNTech und Moderna) gemeldet, insbesondere bei jüngeren Männern. Diese Fälle sind meist mild und können gut behandelt werden.

Wie wird die Sicherheit der Impfstoffe überwacht?

Die Sicherheit von Impfstoffen wird kontinuierlich überwacht, um mögliche Risiken schnell zu identifizieren und zu minimieren. Hier sind einige der Mechanismen:

Klinische Studien

Bevor ein Impfstoff zugelassen wird, durchläuft er mehrere Phasen klinischer Studien, in denen seine Sicherheit und Wirksamkeit gründlich getestet werden.

Pharmakovigilanz

Nach der Zulassung wird die Sicherheit eines Impfstoffs durch Systeme zur Überwachung von Nebenwirkungen (Pharmakovigilanz) weiterhin überwacht. In Deutschland übernimmt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) diese Aufgabe.

Berichtssysteme für Nebenwirkungen

Ärzte, Patienten und Hersteller können Nebenwirkungen über nationale und internationale Berichtssysteme melden. Diese Daten werden analysiert, um mögliche Sicherheitsprobleme zu identifizieren.

Was tun, wenn du vermutest, einen Impfschaden erlitten zu haben?

Wenn du glaubst, dass du einen Impfschaden erlitten hast, gibt es mehrere Schritte, die du unternehmen solltest:

1. Ärztlichen Rat einholen

Kontaktiere sofort deinen Arzt oder deine Ärztin. Sie können deine Symptome bewerten, dich behandeln und gegebenenfalls weitere Untersuchungen veranlassen.

2. Meldung von Nebenwirkungen

Berichte den Verdacht auf einen Impfschaden über das Meldesystem des Paul-Ehrlich-Instituts oder über das Meldeportal der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA). Dies hilft den Behörden, potenzielle Risiken zu überwachen und Maßnahmen zu ergreifen.

3. Rechtliche Schritte prüfen

In Deutschland gibt es Entschädigungsregelungen für Impfschäden. Du kannst prüfen, ob du Anspruch auf eine Entschädigung hast und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten. Wende dich an einen Fachanwalt für Medizinrecht, um deine Optionen zu besprechen.

Schlussfolgerung

Die COVID-19-Impfstoffe haben eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Pandemie gespielt und Millionen von Leben gerettet. Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es jedoch Risiken, und seltene Impfschäden können auftreten. Es ist wichtig, informiert zu sein und mögliche Symptome ernst zu nehmen. Die Überwachung und Untersuchung von Impfstoffsicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess, der sicherstellt, dass die Vorteile der Impfung die Risiken weit überwiegen. Wenn du Fragen oder Bedenken hast, zögere nicht, mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber zu sprechen. Deine Gesundheit und Sicherheit stehen an erster Stelle!
mic-love
Show must go on.

Unterstützt uns bitte

Ein kleiner Beitrag bei Steady hilft uns, unsere Podcasts zu finanzieren. Danke im Voraus! 🙂

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Lass einen Kommentar da

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert